Footbag World (Magazin der World Footbag Association), Ausgabe Frühling/Sommer 1997
World-Wide Footbag Foundation, Inc.
The Footbag Conspiracy
1972
Die zwei Freunde Mike Marshall und John Stallberger aus Portland im U.S.-Bundesstaat Oregon entwickeln ein neues Spiel, in dem man einen kleinen Ball mit den Füßen jongliert. Sie nennen dieses Spiel Hacky Sack und den kleinen Ball (zunächst aus mit Mais gefüllten Socken gebastelt) Footbag.
In den nächsten Jahren experimentieren die beiden mit verschiedenen Materialien und Füllungen, bis der Urprototyp des heutigen Footbags entstand: Ein mit Plastikkügelchen gefüllter 2-Panel Lederball im Baseball-Design, den sie sich unter dem Namen Hacky Sack patentieren lassen.
1975
Der überraschende und frühe Tod Mike Marshalls erschüttert die noch junge Footbaggemeinde.
1977
Die National Hacky Sack Association (NHSA) wird gegründet mit dem Ziel die Sportart zu fördern. Mit Shows, Turnieren und Schulprogrammen versuchen diese ersten Footbagpioniere die Öffentlichkeit auf die neue Sportart aufmerksam zu machen.
1980
Die ersten von der NHSA veranstalteten Nationalen Meisterschaften der USA finden statt: die "Mike Marshall Memorial" in Oregon City. Sie werden heute als die ersten Weltmeisterschaften anerkannt. Gespielt wurde in den Disziplinen Netz (Singles/Doubles) und Singles Consecutive (damals unter dem Namen Singles Freestyle).
1982
Zwei neue Disziplinen werden eingeführt: Footbag Golf und Footbag Freestyle.
1986
Die ersten offiziellen Weltmeisterschaften finden unter dem Namen "WFA World Championships" statt. Die Nationalen Meisterschaften der Vorjahre werden nachträglich auch als Weltmeisterschaften anerkannt.
...und dann?
Heute zählt die World Footbag Association (WFA) über 45000 Mitglieder weltweit. Die Mehrzahl von ihnen ist noch nicht in Vereinen oder Clubs organisiert.
Laut Studien der WFA beträgt das Durchschnittsalter der Spieler und Spielerinnen 15-23 Jahre. An den jährlich ausgetragenen Weltmeisterschaften nehmen jeweils etwa 180 Spieler teil.
Die Entwicklung des Sports in Europa ist leider nicht genau dokumentiert. Tatsache ist, dass seit Mitte der Neunziger Jahre Footbag in Europa starke Verbreitung findet. Die Europameisterschaften in Berlin 1999 aber waren der eigentliche Impuls, der die Entwicklung des Sports entscheidend voranbrachte. Erstmalig gab es eine Europameisterschaft!
Die
Finnish Footbag Association,
1995 gegründet, zählt heute mit über 2000 Mitgliedern und etwa 40 angeschlossenen Vereinen zu den weltweit größten Verbänden. Auch in Deutschland, Frankreich, Tschechien, der Schweiz, Ungarn, Estland, Russland und Polen entstanden in den letzten Jahren organisierte Clubs oder auch nationale Verbände.